Checkliste für die Fahrzeug-Kontrolle: Gut vorbereitet und souverän

Jeder Berufskraftfahrer kennt das Gefühl: Die Polizei oder das BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität) winkt einen zur Kontrolle raus. Jetzt heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe Miete. Hier ist unsere Checkliste, damit Sie für die nächste Kontrolle gewappnet sind.
1. Welche Dokumente müssen Sie immer dabei haben?
- Führerschein
- Fahrerkarte (im Tachographen gesteckt)
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN)
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Frachtpapiere (z.B. Lieferschein oder CMR-Frachtbrief)
- Gegebenenfalls Genehmigungen für Sonder- oder Gefahrguttransporte
2. Was wird häufig kontrolliert?
Die Beamten haben meist eine feste Routine. Stellen Sie sicher, dass diese Punkte in Ordnung sind:
- Lenk- und Ruhezeiten: Die Daten der Fahrerkarte für den aktuellen Tag und die vorausgehenden 56 Tage sind besonders relevant (Regelung seit 31.12.2024). Achten Sie auf eine korrekte Bedienung des Tachographen.
- Ladungssicherung: Ist die Ladung ordnungsgemäß gesichert? Stimmen die Zurrgurte? Entspricht alles den Vorschriften?
- Fahrzeugzustand: Reifenzustand, Beleuchtung und der allgemeine technische Zustand des Fahrzeugs und des Anhängers werden oft geprüft.
- Gewicht: Insbesondere bei Kontrollen auf der Waage wird das zulässige Gesamtgewicht überprüft.
3. Wie verhalten Sie sich während der Kontrolle?
Ihr Auftreten kann die Situation maßgeblich beeinflussen.
- Bleiben Sie ruhig und höflich. Kooperieren Sie mit den Beamten.
- Antworten Sie klar und präzise auf die gestellten Fragen.
- Händigen Sie die geforderten Dokumente aus.
- Bei Unklarheiten oder dem Gefühl, ungerecht behandelt zu werden: Bleiben Sie sachlich und vermerken Sie dies ggf. auf dem Kontrollprotokoll.
Fazit: Eine Kontrolle ist kein Grund zur Panik. Wer seine Papiere beisammenhat, sein Fahrzeug pflegt und die Vorschriften kennt, kommt entspannt durch jede Überprüfung. In unserem Modul 2: Sozialvorschriften und Modul 5: Ladungssicherung gehen wir detailliert auf diese Themen ein und bereiten Sie optimal auf den Berufsalltag vor.

Über den Autor
Dieser Fachartikel wurde von der BKF Schmiede verfasst. Er spiegelt das gebündelte Wissen unseres Teams aus erfahrenen, staatlich anerkannten Ausbildern wider, die ihre jahrelange Praxiserfahrung von der Straße in die Weiterbildung einbringen.